Wir respektieren und schützen die Persönlichkeitsrechte unserer Kunden gemäß dem Datenschutzrecht – auch in unserem Internetangebot.
Grundsätze
Zweck des Datenschutzrechtes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird. Ein wichtiges Anliegen für uns
ist es daher, Ihre Persönlichkeitsrechte im Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zu wahren. Unser Internet-Auftritt berücksichtigt dieses, z. B.:
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wollen, erhalten Sie entsprechende Informationen gemäß der gesetzlichen Bestimmungen. Diese beinhalten auch Ihre Betroffenenrechte.
- Alle unsere Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
- Unsere Sicherheitsvorkehrungen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.
- Ihr Besuch auf unserer Web-Seite wird nur als anonymer Abruf für Statistikzwecke gespeichert.
Wir speichern aus technischen Gründen Cookies auf Ihrer Festplatte, die lediglich für die Dauer Ihres Besuches auf unserer Website Gültigkeit haben. Die gespeicherten
Cookies enthalten lediglich eine eindeutige Nummer, die außerhalb unserer Web-Site keine Bedeutung hat. Aus technischen Gründen ist ein Aufruf unserer Website nur mit Cookies
möglich.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Informationseinheiten, die der Web-Server beim (Erst-)Zugriff auf eine Internetseite an den lokalen Browser sendet und abspeichert. Der Betreiber der
Webseite sammelt in diesen Dateien für ihn relevante Daten. Diese Kurzinformationen können den User auf den Folgeseiten oder beim nächsten Besuch identifizieren. Dadurch
kann der Besucher einer Internetseite automatisch wiedererkannt werden. Die "Lebensdauer" eines Cookies ist unterschiedlich lang. Manche sind nur so lange aktiv, wie der
Browser geöffnet ist. Cookies mit längerer Lebensdauer werden beim Beenden des Browsers als Datei gespeichert und nach Erreichen eines Verfallsdatums automatisch vom Browser
gelöscht.
Warum Cookies?
Cookies unterstützen Dialoge, indem sie z. B. das Ausfüllen mehrseitiger Formulare, wie z. B. Unfallberichte und Online-Verträge ermöglichen. Sie übertragen die
eingegebenen Daten von einer Formularseite an die nächste. Die Formularinformationen werden durch Cookies auf dem Rechner des Internetusers zwischengespeichert und auf der
letzten Seite des Dialogs wieder hinzugefügt. Nach diesem Prinzip funktioniert auch das Einkaufen im Netz: Der Käufer wählt zunächst über mehrere Seiten hinweg die gewünschten
Produkte aus. Der Server speichert die Auswahl beim Einkäufer, der auf der Bestellseite alle Informationen vorliegen hat. Dies erspart Mehrfacheingaben.
Der Einsatz von Cookies erlaubt auch die Personalisierung von Webangeboten. Der Internetuser erhält automatisch die Informationen, die für ihn interessant sind, wenn beim
ersten Besuch, die dafür notwendigen Daten bereits per Cookie gespeichert wurden. Dies kann bei einer Bestellung geschehen sein. So wird er beim wiederholten Betreten der
Website gleich identifiziert und erhält ein entsprechendes Angebot ohne sich erneut anzumelden. Auf diesem Wege erfahren Anbieter mehr über die Nutzung ihrer Webseiten und
die Profile der User.
-
Als zukunftsorientiertes Dienstleistungsunternehmen nutzen wir moderne Informationstechnologie (IT) zur Datenverarbeitung. Nur so lassen sich Vertragsverhältnisse korrekt, schnell und
wirtschaftlich abwickeln. Unsere elektronische Datenverarbeitung bietet der Versichertengemeinschaft und unseren Interessenten zudem einen hohen Schutz vor Missbrauch. Datenschutz lebt von
Transparenz. Deshalb ist es unser Bestreben, Ihnen auch beim Besuch unserer Website immer offenzulegen, wo, wie und zu welchen Zweck die VGH Versicherungen (Landschaftliche Brandkasse Hannover,
Provinzial Lebensversicherung Hannover, Provinzial Pensionskasse Hannover AG und Provinzial Krankenversicherung Hannover AG) personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und was wir tun, um diese
Daten bestmöglich zu schützen:
- Der Nutzung dieser Website ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
- Geben Sie beim Besuch der Website personenbezogene Daten (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) an, ist dies stets freiwillig, z. B. wenn Sie unser Kontaktformular nutzen. In dem Fall
verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur konkreten Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Schadenmeldung (Art. 6 (1) b) DS-GVO) bzw. mit Ihrer Zustimmung (Art. 6 (1) a) DS-GVO).
- Wir gehen auch im Internet sparsam mit Ihren Daten um und erheben sie nur, soweit das für den konkreten Zweck, z. B. die personenbezogene Kontaktaufnahme oder die weitere Bearbeitung eines
Schadenfalles oder Vorganges, zulässig und erforderlich ist.
- Auf unserer Website bieten wir Ihnen an verschiedenen Stellen die Möglichkeit, mit uns Kontakt aufzunehmen, z. B. wenn Sie eine Angebots- oder Beratungsanfrage stellen oder uns über die
Online-Schadenmeldung einen Versicherungsfall anzeigen. In diesen Fällen werden Ihre Angaben zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens und für eventuelle Rückfragen gespeichert und verarbeitet.
Angebots- oder Beratungsanfragen bearbeiten unsere Vermittler. Wir leiten Ihre Angaben aus den Formularen daher an unsere Vermittler weiter, die auf rechtlich selbstständiger Basis arbeiten. An
welchen unserer Vermittler Ihre Anfrage übermittelt wird, können Sie teils innerhalb der Formulare über die Betreuersuche selbst bestimmen. Andernfalls kümmern sich Mitarbeiter aus dem Innendienst
der VGH Versicherungen um Ihr Anliegen, z. B. aus unserem Kundenservice oder der Leistungsabrechnung.
- Falls wir Ihre personenbezogenen Daten zu anderen Zwecken verarbeiten wollen, werden Sie über diese abweichenden Zwecke im Vorfeld informiert.
- Zudem verwenden wir auf unserer Website bestimmte Analyse-tools (sh. hierzu die gesonderten Abschnitte in der Rubrik zum Datenschutz), um für uns die Nutzung transparent zu machen und bei Bedarf
entsprechende Verbesserungen hinsichtlich Bedienbarkeit und Oberflächengestaltung einrichten zu können. In diesem Zuge verweisen wir auf die entsprechende Widerspruchsrechte (Art. 6 (1) f) DS-GVO) in
den oben genannten gesonderten Abschnitten.
- Sofern Sie der Auffassung sind, dass unsere Website gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, habe Sie die Möglichkeit, sich bei der für uns zuständigen Landesdatenschutzaufsichtsbehörde zu
beschweren.
- Die Angaben zum Verantwortlichen können Sie dem Impressum entnehmen. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sind gleich bei Aufruf der Rubrik zum Datenschutz hinterlegt.
- Sie können unter dieser Kontaktadresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die
Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.